Über mich
In den letzten 9 Jahren habe ich als Psychologin mit Familien, Paare, Individuen und Kinder und Jugendliche in verschiedenen Länder und verschiedenen Kontexte gearbeitet, u.a. als Familienberaterin in Vancouver und London, und als Spieltherapeutin mit Kinder in Guatemala. In Berlin habe ich zuletzt als leitende Psychologin in einer Klinik für Depression und Angststörung gearbeitet (Vivantes Humboldt Klinikum), und arbeite seit Januar 2013 im Privatpraxis.
Als Therapeutin, Forscherin, und auch persönlich, habe ich eine starke Interesse entwickelt an den Herausforderungen und Chancen die Migrationserfahrungen und interkulturelle Beziehungen mit sich bringen. Selbst bin ich in den Niederlanden geboren, und habe in 5 verschiedenen Länder über 4 verschiedenen Kontinenten gewohnt und gearbeitet, wodurch ich auch persönliche Erfahrungen habe mit den Herausforderungen von Migration, das Leben in einer interkulturellen Beziehung und die Erziehung meiner Tochter in unterschiedlichen kulturellen Kontexte.
Neben meiner therapeutischen Arbeit, biete ich auch Supervison, Training und Beratung an Kollegen an, u.a. im Bereich der Interkulturellen Kompetenz.

Qualifikationen
2015 – Systemische Therapeutin (SG)
2014 – Heilpraktiker für Psychotherapie (HeilprG)
2012 – „Postgraduate“ Zertifikat in Systemischer Familientherapie, Institute of Family Therapy, Birkbeck College, University of London
2011 – „Graduate“ Zertifikat in Systemischer Familientherapie, Institute of Family Therapy, Birkbeck College, University of London
2006 – Qualifikation in der psychologischen Diagnostik, Niederländisches Institut für Psychologen (NIP)
2005 – Master of Science in der Psychologie, mit Spezialisierung in der interkulturellen und klinischen Entwicklungspsychologie, Universität Utrecht, Niederlanden
Mietgliedschaften
Ich bin Mitglied vom Berufsverband der Deutschen Psychologen und die Systemische Gesellschaft und halte mich an deren ethischen Standarde. Ich bin auch Mietglied der „ Association for Counselors and Therapists in Berlin” (ACT Berlin).
Publikationen (auf Englisch)
Bhui, K., Dinos, S., Galant-Miecznikowska, M, de Jongh, B, Stansfeld, S (2016). Perceptions of work stress causes and effective interventions in employees working in public, private and non-governmental organisations: a qualitative study. BJPsych Bull, 40(6), p. 318-325 Link
Owiti, J., Palinski, A., Ajaz, A., Ascoli, M., de Jongh, B.& Bhui, K. (2015). Explanations of illness experiences among community mental health patients: An argument for the use of an ethnographic interview method in routine clinical care, International Review of Psychiatry, 27
Owiti, J.A., Ajaz, A. Ascoli, M., de Jongh, B., Palinski, A., Bhui, K.S. (2013) Cultural consultation as a model for training multidisciplinary mental healthcare professionals in cultural competence skills: preliminary results. Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing 2013 – link
Ascoli, M., Palinski, A., Owiti, J.A., de Jongh, B., Bhui, K.S. (2012) The culture of care within psychiatric services: tackling inequalities and improving clinical and organisational capabilities. Philosophy, Ethics, and Humanities in Medicine 2012, 7:12 Free Download
De Jongh, B. Cultural consultation: a narrative approach to holistic care. Open Mind, March 2012
De Jongh, B. Putting culture first: the benefits of engaging with culture in care. Mental Health Today, April 2012